inklusion leben

Klimachallenge August #Inklusion leben

Jeden Monat widmen wir uns gemeinsam einer Herausforderung, die ein Teil des nachhaltigen Wirtschaftens ist. Welche das ist, wählt ihr auf Instagram und LinkedIn aus! Mit euch gemeinsam finden wir Lösungen und gehen Schritt für Schritt den Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag. 

Die Leipziger Community hat diesen Monat eindeutig abgestimmt und uns damit vermittelt: Das Thema Inklusion in der Gesellschaft und gerade in Unternehmen ist sehr wichtig. Vielleicht fragen sich einige, wie denn “Inklusion” und “Diversität” in eine Klimachallenge reinpassen. Es geht hierbei aber um den Mittelpunkt eines Unternehmens – die Mitarbeiter:innen, ohne die es ein Unternehmen gar nicht schaffen würde, nachhaltiger zu sein und alle anderen thematisierten Klimachallenges zu bewältigen. Wie man Nachhaltigkeit also inklusiver, bzw. Inklusion nachhaltiger macht, erfährst du hier.

Nachhaltigkeit & Inklusion?

Ökologisch, ökonomisch und sozial: Das sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Deswegen haben die United Nations auch gleich 7 SDGs, die sich thematisch in letztere Dimension einordnen lassen, in der Agenda 2030 niedergeschrieben. Und nicht nur das. Ebenso wird auch Wert auf folgende Themen gelegt:

  • Arbeitsplätze mit fairer Bezahlung und sicheren Arbeitsbedingungen
  • Inklusion von Minderheiten und benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft

Doch auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen, gibt es da ein Dilemma: Die Themen Inklusion und Anti-Diskrimierung werden oft auch in Unternehmen des sozialen und nachhaltigen Sektors ob des „größeren Ziels“ vernachlässigt. Warum erfährst du in den Slides.

 

5 Tipps für ein inklusiveres Unternehmen

Da das Thema Inklusion so groß ist, es so viele Arten der Diskriminierung und somit auch so viele marginalisierte Gruppen gibt, ist es gar nicht so leicht, nur 5 Tipps herauszusuchen. Aber auch hier gilt: Irgendwo muss man immer anfangen.

1. Offene Kommunikationsstruktur, gesunde Feedback- und Fehlerkultur im Unternehmen etablieren
2. Bewusstsein für das Thema sowohl in der Belegschaft,  als auch bei externen Personen schaffen
3. Barrierefreiheit nicht nur physisch, sondern auch digital und emotional denken
4. Flexibilität bei Arbeitszeiten und -orten schaffen
5. ein Netzwerk zu marginalisierten Gruppen aufbauen, um voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen zu können.

Weitere Beiträge, die sich mit dem Klima beschäftigen

Klimachallenge November – Nachhaltigeres Weihnachten

Klimachallenge November – Nachhaltigeres Weihnachten

Klimachallenge November #Nachhaltigeres Weihnachten Jeden Monat widmen wir uns gemeinsam einer Herausforderung, die ein Teil des nachhaltigen Wirtschaftens ist. Welche das ist, wählt ihr auf Instagram und LinkedIn aus! Mit euch gemeinsam finden wir Lösungen und gehen...

mehr lesen
Klimachallenge Oktober – Nachhaltige Teamevents

Klimachallenge Oktober – Nachhaltige Teamevents

Klimachallenge Oktober #Nachhaltige Teamevents Jeden Monat widmen wir uns gemeinsam einer Herausforderung, die ein Teil des nachhaltigen Wirtschaftens ist. Welche das ist, wählt ihr auf Instagram und LinkedIn aus! Mit euch gemeinsam finden wir Lösungen und gehen...

mehr lesen