“Wir machen ja schon recht viel.” Das dachte sich CIRCO Alumni Matthias Bergmann als ein alter Schulfreund ihm das erste Mal vom neuen CIRCO Programm im Impact Hub Leipzig erzählte. Das “recht viel” bezieht sich hierbei auf schon etablierte Prozesse in seinem Bäckereibetrieb, die die Zirkularität seiner Produktion fördern. Denn die CIRCO Circular Business Design Tracks unterstützen produzierende kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Chancen der Circular Economy zu entdecken. Diese spezielle Form des Wirtschaftens revolutioniert die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren: Produkte sind langlebiger und Ressourcen werden nachhaltig und effizient genutzt. Matthias sah damals in seinem Unternehmen noch etwa 5-10% ungenutztes Potenzial für mehr Zirkularität. Das Ergebnis des CIRCO Tracks überraschte ihn schließlich.

Doch erst einmal zu Matthias’ Vorgeschichte. Er ist Inhaber der Thüringer Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH, welche mittlerweile 50 Filialen in Sachsen-Anhalt und Thüringen zählt. Der Bäckereibetrieb ist ein klassisches Familienunternehmen, 1908 von Ur-Ur-Großvater Herrmann Bergmann gegründet und aufgebaut. Die vormals kleine Bäckerei mit vier Mitarbeitenden wuchs rasant, als Matthias’ Vater Winfried in den Betrieb einstieg. Mittlerweile sind auch Matthias’ Mutter, Geschwister und deren Partner:innen neben weiteren 450 Mitarbeiter:innen im Unternehmen tätig. Mit der jüngeren Generation flossen schließlich auch innovative Methoden in den Geschäftsbetrieb ein. Statt weiter rasant zu wachsen, konzentriert sich der Betrieb nun neben der Back-
Kunst verstärkt auf Regionalität, Ressourcenschonung und Umweltschutz. So wurde zum Beispiel auch das “Yesternday” Konzept entwickelt, bei dem Backwaren vom Vortag verkauft und die überschüssigen Gewinne in lokale Projekte, zum Beispiel Tafeln, gespendet werden. Ebenso bezieht die Bäckerei ihre Ressourcen ausschließlich von lokalen Lieferanten, die sich im Umkreis von 50 km um den Sitz des Unternehmens in Frömmstedt befinden. Im Interview mit Anna, der Impact Hub Leipzig Programm Managerin und CIRCO Trainerin, sagt uns Matthias: “Also ich denke, dass gerade lokales Bäckerhandwerk schon mal gute Tendenzen mitbringt. Wenn es lokale Lieferketten gibt, lokale Verarbeitung und auch die Betriebe selber herstellen, unterstreicht das schon viele Aspekte von Nachhaltigkeit.”
Im Bezug auf ihre Backwaren war die Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH also auch ohne CIRCO Programm schon gut aufgestellt. Doch was hat ihnen die Teilnahme dann überhaupt noch gebracht? Während des ersten Workshops “Initiate”, in dem die Teilnehmenden selbst auf ihre Wertschöpfungskette schauen und zirkuläre Chancen identifizieren können, erlebte Matthias einen wichtigen Aha-Moment:
“Und dann sind wir in diesen ersten Austausch gegangen, der super offen war. Ich wollte erzählen: >Ja, wir machen schon das und das. Und wir könnten ja noch was mit einem Brotbier machen und wir könnten ja noch mal Semmelmehl machen.< Und dann kam: >Nee warte mal Matthias, komm jetzt mal da raus. Jetzt schalt mal Bäckerei ab und guck mal was du alles noch hast. Also jetzt geh mal komplett vom Grundprodukt weg.< So simpel wie es klingt, so groß war der Aha-Effekt.”
Als Matthias den Fokus von den Backwaren weg hin zur kompletten Wertschöpfungskette richtete, merkte er, dass beispielsweise der Versand der hergestellten Backwaren in die 50 Filialen und auch die Geschäfte an sich den Betrieb ausmachen. Die Einrichtung der Filialen wurde bisher aller 7-12 Jahre ausgetauscht, da die Renovierung immer wieder neue Gäste anlockte. Ein Großteil dieser alten Einrichtung wurde dann schlichtweg entsorgt, der andere Teil in einem Lager aufbewahrt, um eventuell für Event-Theken oder Pop-Up Stores noch einmal eingesetzt zu werden. Diesen Wertverlust schaute sich Matthias während des CIRCO Tracks noch einmal genauer an. Wenn ihm an dem Design des eingelagerten Möbilars etwas nicht mehr gefiel, überlegte er, was von den Grundbausteinen noch verwendet werden könnte. Denn das Stahlgerüst, welches den Grundkorpus des Mobiliars ausmacht, kann theoretisch 40-50 Jahre, wenn nicht sogar länger verwendet werden.
Im zweiten Workshop des CIRCO Tracks ging es um lokale Partnerschaften und Kooperationsmöglichkeiten. Hier fand Matthias eine kleine, lokale und innovative Thüringer Tischlerei, welche nachhaltig mit lokalen Hölzern aus Thüringen arbeitet. Mit dieser entwickelt das Unternehmen nun individualisierte Holzdekore, welche auf den Grundkorpus raufgebaut, und entweder direkt im Laden überarbeitet, oder wieder abgebaut und re-designed werden können. Durch das individuelle Design kann jetzt auch die Geschichte und Tradition der Bäckerei besser präsentiert werden. “Und heute frage ich mich, warum wir das nicht schon vor 10 Jahren gemacht haben. Das ist so banal. Ja, weil wir keine Zeit hatten, wir waren einfach nicht in diesem Thema drin.” erzählt Matthias. “Wir sind Handwerk, wir sind in unseren Produkten drin. Wir sind, ich will nicht sagen gefangen, aber wir machen das, was wir lieben. Wir wollen Brot backen. Und jetzt musst du erst mal die Zeit finden, dich rauszunehmen oder auch Zeit haben, an einem CIRCO Track teilzunehmen.”
So ein CIRCO Track soll auch dabei helfen, finanzielle Einsparpotenziale zu erkennen. Matthias schätzt, dass der Bäckereibetrieb durch den neuen zirkulären Prozess etwa die Hälfte der Einrichtungskosten einsparen kann. Das überschüssige Budget kann nun in andere Geschäftsbereiche einfließen oder zur weiteren Individualisierung der Bäckerei-Theken dienen. Das soll wiederum weitere Kund:innen anlocken.
Doch was haben eigentlich Matthias’ Geschäftspartner:innen, in seinem Fall seine Familie, zu den im CIRCO Track entwickelten Ideen gesagt? “Tatsächlich war das eine der schönsten Familienratssitzungen, weil sofort alle geschlossen dahinter standen und sofort dabei waren. Für uns ist es ein schönes Projekt. Mein Vater ist sofort dabei und unterstützt mit, ist mit in den Abläufen involviert, stellt Ressourcen frei und es ist halt ein Projekt, wo es super passt, zusammenzuarbeiten. Was halt auch manchmal fehlt, wenn jeder seine Spezialitäten hat.” Da hat sich das im letzten CIRCO Workshop integrierte Pitch Training zur Überzeugung von beispielsweise Investor:innen oder weiteren Verantwortlichen im Unternehmen doch gelohnt!
Interessiert dich Matthias’ Vision von der “Bäckerei der Zukunft”? Das komplette Interview mit dem CIRCO Alumni findest du auf unserem YouTube-Kanal.